- OAU
- Abk. für Organization of African Unity, Organisation für Afrikanische Einheit; mit 53 Mitgliedern (2002) größte Regionalorganisation der Welt mit Sitz in Addis Abeba, gegründet im Mai 1963 als Nachfolgeorganisation der Union of African States. Ihr gehörten 1994 alle afrikanischen Staaten an mit Ausnahme und Marokko (Westsahara-Konflikt).- Ziele laut Charta: Förderung der Einheit und Solidarität zwischen den afrikanischen Staaten; Verbesserung des Lebensstandards in Afrika; gemeinsame Verteidigung der Souveränität (kein Verteidigungsbündnis); territoriale Integrität und Unabhängigkeit; Beseitigung aller Formen des Kolonialismus (einschließlich des Neo-Kolonialismus); Förderung der internationalen Zusammenarbeit auf der Grundlage der UN-Charta.- Organe: Jährliche Gipfelkonferenz der Staats- und Regierungschefs (Beschlüsse sind nicht bindend); zweimal jährlicher (Fach-)Ministerrat; Generalsekretariat mit Sitz in Addis Abeba; Schiedskommission; sieben Spezialkommissionen für Wirtschaft und Soziales, Erziehung und Kultur, Gesundheit, Hygiene und Ernährung, Verteidigung, Verkehrs- und Fernmeldewesen, Wissenschaft und Technologie sowie Rechtswesen.- Bewertung: Erfolgreichstes Arbeitsgebiet war die OAU-Außenpolitik, die, obwohl innerlich zerstritten, nach außen Öffentlichkeitswirkung erzielte. Ausgesprochenes Desinteresse an ökonomischen Fragen bis Ende 1970; im Mai 1980 wurde die schrittweise Einführung eines gemeinsamen afrikanischen Marktes bis zum Jahre 2000 beschlossen auf der Grundlage des Lagos Plan of Action. Dieser Plan wurde durch die ⇡ COMESA zumindest in Ost- und Südafrika verwirklicht. Der Stand wirtschaftlicher Integration liegt extrem niedrig. Problematisch ist die große Heterogenität der Mitglieder. 1992 wurde die Schaffung einer OAU-Friedenstruppe sowie ein weiterer Ausbau der politischen und wirtschaftlichen Zusammenarbeit beschlossen.- 2002 wurde nach dreijähriger Vorbereitungszeit die OAU in die neue Organisation ⇡ African Union (AU) überführt.
Lexikon der Economics. 2013.